Datenschutzerklärung für die Nutzung der Webseite havelblick-berlin.de.


(Stand: Dezember 2019)

Als Besucher unserer Website respektieren und schützen wir Ihre Privatsphäre. Unser Unternehmen legt seit jeher besonderen Wert auf die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseiten https://havelblick-berlin.de:

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Die EuV Projekte Berlin GmbH gehört zur weltweit agierenden Engel & Völkers Gruppe. Diese umfasst die Engel & Völkers AG und ihre inländischen und ausländischen verbundenen Unternehmen im Sinne von §§ 15 ff. Aktiengesetz und ihre (Master) Lizenzpartner.

Verantwortliche Stelle ist gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

EuV Projekte Berlin GmbH
HRB 103004 B
Geschäftsführer: Dennis Maruhn, Hendrik Treff
Joachimsthaler Straße 1
10623 Berlin

Telefon: 030 20346-5100
Fax: 030 20346-5199
E-Mail: BerlinProjekte.Datenschutz@engelvoelkers.com

Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Dennis Maruhn
EuV Projekte Berlin GmbH
Joachimsthaler Straße 1
10623 Berlin

Telefon: 030 20346-5100
Fax: 030 20346-5199
E-Mail: BerlinProjekte.Datenschutz@engelvoelkers.com

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Dr. Stefanie Wegener
Mittelweg 10
20148 Hamburg

T: + 49 40 22697524
F: + 49 40 22697526
Email: swegener@wegener-ra.de

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG (neu). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG (neu)). Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

–     IP-Adresse

–     Datum und Uhrzeit der Anfrage

–     Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–     Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–     Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–     jeweils übertragene Datenmenge

–     Website, von der die Anforderung kommt

–     Browser

–     Betriebssystem und dessen Oberfläche

–     Sprache und Version der Browsersoftware.

Welche Quellen und Daten nutzen wir über den informatorischen Besuch der Webseite hinaus?

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und/oder im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Interessenten und/oder unseren Kunden oder deren Vertretern/Bevollmächtigten oder Mitarbeiter erhalten. Das heißt, wir erheben Ihre personenbezogenen Daten insbesondere, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, sich für unsere Produkte interessieren, sich auf unseren Websites registrieren, sich per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular an uns wenden oder im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen.

Relevante personenbezogene Daten können sein:

    •    Persönliche Identifikationsangaben

z.B. Vor- und Nachname, Titel, Position/Funktion, Geburtsdatum, Private und dienstliche Anschrift, private und dienstliche Telefonnummer/Mobilnummer, private und dienstliche E-Mail-Adresse, Faxnummer

    •    Auftrags- und Vertragsdaten

z.B. Angaben zu Ihren Produkt- bzw. Vertragsinteressen (Angaben zu gesuchten oder angebotenen Immobilienobjekten) und Objektunterlagen, Grundstücksdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Kopien des Schriftverkehrs/Kommunikationsinhalte

 •    Daten über Ihre finanzielle Situation

z.B. Bonitätsinformationen, Zahlungsverhalten, Einträge bei Auskunfteien, Zahlungsverzug, Angaben zum Einkommen

 •    Angaben zu Ihren Interessen und Wünschen, die Sie uns mitteilen

z.B. Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen

Sowie ggf. weitere mit diesen Kategorien vergleichbare Daten.

 Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zwecke der Verarbeitung)?

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu):

    •    zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung unserer Immobiliendienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach Ihrem konkreten Produkt-/Dienstleistungsinteresse und können unter anderem die Beratung im Hinblick auf Immobilienobjekte, die Vermittlung von Immobilienobjekten, die Suche nach oder das Angebot von Immobilienobjekten umfassen. Darüber hinaus können die Zwecke der Datenverarbeitung auch dazu dienen, Ihren Bedarf zu analysieren und zu prüfen, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung für Sie geeignet ist. Weitere Zwecke sind folgende:

    •    Durchführung mit Ihnen geschlossener Vertragsverhältnisse

    •    Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfragen

    •    Ermöglichen der Registrierung der Nutzer auf Websites

    •    Bereitstellung der über unsere Websites zur Verfügung stehenden Dienste (z. B. Verwaltung des Registrierungsprozesses und Zugriff auf Nutzerkonto usw.)

    •    Betreuung von Kunden und Interessenten

    •    Abrechnung, Buchhaltung und Inkasso

    •    Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen

    •    Kundenberatung

    •    Beschwerdemanagement

    •    Beendigung mit Ihnen geschlossener Vertragsverhältnisse

    •    Angebot von Produkten und Dienstleistungen

    •    im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

    •    Stärkung der Kundenbeziehung

z.B. Kundenbindungsmaßnahmen, wie Einladungen zu Veranstaltungen, Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.

    •    Datenverarbeitung und –analyse zu Marketingzwecken

Ihre individuellen Bedürfnisse sind uns wichtig und wir versuchen, Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu geben, die genau zu Ihnen passen. Dafür nutzen wir Erkenntnisse aus unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder auch aus der Marktforschung und Meinungsumfragen. Wesentliches Ziel der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Personalisierung von Produkt- bzw. Dienstleistungsvorschlägen. Die Datenanalyse hilft uns dabei, Ihren Bedarf und Ihre Produktinteressen besser zu erkennen. Wichtig zu wissen: Sie können der Analyse oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen. Im Einzelnen analysieren wir insbesondere:

    •    Die Ergebnisse von Marketingaktivitäten, um die Effizienz und Relevanz unserer Kampagnen zu messen;

    •    Informationen, die wir bei Ihrem Besuch unserer Websites (einschließlich Social Media, wie Instagram und Facebook) erheben;

    •    Möglichen Bedarf im Hinblick auf Produkte und Dienstleistungen sowie die Eignung unserer Produkte und Dienstleistungen;

    •    Daten aus der Geschäftsbeziehung mit Kunden zur Selektion von Zielgruppen für Marketing-Aktivitäten.

    •    Direktwerbung

Wir schreiben Ihnen beispielsweise Briefe oder E-Mails mit aktuellen Immobilienangeboten, Informationen über aktuelle Leistungen und Produkte sowie Neuigkeiten über unser Unternehmen und zu Themen rund um die Immobilienbranche (z.B. Newsletter). Wir senden Ihnen unser GG-Magazin zu den Themen Lifestyle, Personalities und Real Estate zu. Wir laden Sie zu Veranstaltungen ein. Wir machen Ihnen Angebote auf unseren Websites (einschließlich Social Media, wie Instagram und Facebook).

    •    Ansprache und Kontaktaufnahme bei Kaufinteresse eines Dritten an in Ihrem Eigentum (oder im Eigentum des von Ihnen vertretenen Dritten) stehenden Immobilienobjekten.

    •    Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

    •    Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens, z.B. technische Verwaltung unserer Websites und ihrer operativen Funktionen, einschließlich der Lösung von technischen Problemen, statistische Analyse, Tests und Forschung.

    •    Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

    •    Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit bzw. zur Sicherheit Dritter oder unseres Unternehmens, um betrügerische Aktivitäten oder Missbrauch und mögliche Straftaten zu verhindern und effizient zu erkennen und die Anforderungen des Gesetzes an eine sichere Webseite einzuhalten.

    •    Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken.

    •    Ermittlung und ggf. Sperrung von Nutzern, die einen sogenannten Adblocker installiert haben und dadurch Werbung blockieren, um ganz oder teilweise werbefinanzierte Angebote Nutzern zur Verfügung zu stellen, die Werbung nicht blockieren.

    •    Im Rahmen unserer Websites werden Dienste angeboten, wie beispielsweise die Immobiliensuche, einem sog. Online-Marktplatz, in dem aus der weltweit agierenden Engel & Völkers Gruppe Immobilien zum Zwecke der Vermittlung angeboten werden. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit, unmittelbar Kontakt zu den jeweiligen Anbietern, die sich aus der Website ergeben, aufzunehmen, ohne dass eine Speicherung der Kontaktdaten durch unser Unternehmen erfolgt. Die zu diesem Zwecke weitergegebenen Kontaktinformationen sind: Vorname, Name, E-Mail-Adresse (als Pflichtfeld) sowie Telefonnummern, Straße, Hausnummer, Postleitzahl (sofern vom Nutzer angegeben). Wenn Sie diese Dienste nutzen und dort personenbezogene Daten über sich zur Verfügung stellen oder die Erlaubnis zur Datenspeicherung geben, unterliegt der Gebrauch Ihrer Daten den Datenschutzregeln des Anbieters.

    •    aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO)

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

    •    aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO)

Zudem unterliegt unser Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. aus dem Geldwäschegesetz oder den Steuergesetzen). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Betrugs- und Geldwäscheprävention.

Wer erhält Zugriff auf Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, zur Erfüllung Ihrer Aufträge, zur Beantwortung Ihrer Anfragen und/oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen (z.B. Mitarbeiter (feste Mitarbeiter und freie Immobilienberater) aus dem Kundendienst, aus der IT-Abteilung, den Bereichen Marketing, Finanzen, Verwaltung und Rechnungswesen).

Außerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur weitergegeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder Ihrer Aufträge erforderlich ist, von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren oder eine andere Rechtsgrundlage für die Weitergabe vorliegt. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

Öffentliche Stellen und Institutionen, Aufsichtsbehörden und –organe, Rechtsprechungs-/Strafverfolgungsbehörden, Anwälte und Notare und Wirtschaftsprüfer bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung; Unsere Lizenzgeberin Engel & Völkers AG oder andere Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe (z.B. wenn Sie auf unseren Websites Angebote anderer Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe nutzen und mit diesen in Kontakt treten oder wenn Sie uns im Hinblick auf Angebote anderer Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe kontaktieren. In diesen Fällen werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten an das jeweilige Unternehmen aus der Engel & Völkers Gruppe, welches sich aus den Kontaktangaben ergibt, übermittelt.); selbständige Immobilienberater/Makler; Dienstleister/Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln, beispielsweise: Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen (z.B. IT-Dienstleister oder Hosting-Provider, Datenarchivierung, Datenvernichtung, Marketing, Druckdienstleistungen, Inkasso); Anbieter, die im Rahmen der Immobiliensuche Immobilien anbieten und denen der Nutzer eine Kontaktanfrage sendet.

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die von unserem Unternehmen genutzten Server befinden sich innerhalb der Europäischen Union.

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR findet nur statt, soweit dies zur Durchführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister oder andere Dritte in einem Drittstaat (einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) eingesetzt, werden diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus im Europäischen Wirtschaftsraum verpflichtet, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten vorliegt. Dies gilt auch für Unternehmen der Engel & Völkers Gruppe.

WICHTIG: Unter keinen Umständen verkaufen wir persönliche Daten an Dritte.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Wahrung der oben genannten Verarbeitungszwecke, insbesondere für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und/oder Ihrer Aufträge, erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten oder Ihrer Aufträge nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

    •    Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung, das Kreditwesengesetz, das Geldwäschegesetz und das Wertpapierhandelsgesetz. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre;

    •    Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften: Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Verwendung von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Wir setzen Cookies auch ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Diese Website nutzt insbesondere folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

    •    Transiente Cookies, welche automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen;

    •    Persistente Cookies, welche automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen;

    •    Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/ ) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

Wir informieren darüber, dass Sie Cookies generell in ihrem Webbrowser deaktivieren oder entfernen können, und zwar nach den Anweisungen auf den folgenden Links:

    •    Internet Explorer (https://support.microsoft.com/en-gb/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)

    •    Mozilla Firefox (https://support.mozilla.org/en-US/kb/delete-cookies-remove-info-websites-stored)

    •    Safari (https://support.apple.com/kb/PH19214?viewlocale=en_US&locale=de_DE)

Unsere Webseiten verwenden auch analytische Cookies (sogenannte Web Analytics), die von Drittanbietern, beispielsweise von Google, festgelegt werden.

Im Einzelnen sind dies:

a) Google Analytics

    •    Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html https://policies.google.com/?hl=de

    •    Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

    •    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt:

Google Analytics deaktivieren

    •    Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

    •    Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

    •    Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

b) Universal Analytics

Wir nutzen die von Google zur Verfügung gestellten Universal-Analytics-Funktionen. Mit diesen Funktionen können wir soziodemographische Daten über Nutzer mit Hilfe einer Google-ID (falls verfügbar) und von Google erzeugten Cookies aus Werbeinhalten (DoubleClick) aufzeichnen und analysieren. Sofern eine Google-ID verfügbar ist, wird der Data Controller diese Daten auch über alle Geräte aufzeichnen (z. B. wenn Nutzer ein Smartphone und einen PC verwenden), um Besucherströme über alle Geräte zu analysieren. Benutzer können die Aufzeichnung und Speicherung von Daten durch Google jederzeit durch die Installation eines von Google veröffentlichten Browser-Plugins verhindern, das unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

c) Google Remarketing und Retargeting

Wir nutzen die Google Analytics-Werbefunktionen, die es Nutzern, die bereits die Webseite besucht haben und ein Interesse an bestimmten Angeboten gezeigt haben, ermöglichen, durch gezielte Werbung auf den Seiten von Google-Partnernetzwerken erneut angesprochen zu werden. Werbung wird durch die Verwendung von Cookies angezeigt, die das Benutzerverhalten während eines Besuchs auf der Webseite analysieren und gezielte Produktempfehlungen und Werbung versenden, die auf den Interessengebieten der Nutzer basieren. Benutzer können Google Remarketing verhindern und die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie auf die Deaktivierungsseite für DoubleClick zugreifen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Dritte deaktivieren, indem sie auf die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative zugreifen.

d) Google Adwords Conversion

    •    Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

    •    Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

    •    Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

    •    Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

    •    Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

    •    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.